Energiemanagement
Unsere Leistungen im Überblick
- Unabhängige Beratungen und Energiekonzepte – Wir gehören keinem Elektrizitätswerk oder Konzern
- Generalunternehmungs-Dienstleistungen bei Energetischen Sanierungen
- Unterstützung bei Ausschreibungen und Planungen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- ZEV – Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
- Eigenverbrauchsoptimierungen
- Expertisen und Qualitätskontrollen von neuen und bestehenden Anlagen
Direktverbrauch
Der Eigenstromverbrauch oder Direktverbrauch liegt vor, wenn der selbst produzierte Solarstrom von den Mietern, Nutzern oder Eigentümern eines Gebäudes verwendet wird. Dieser Strom ist preiswerter als der Strom aus dem öffentlichen Netz. Zudem fallen keine Netzgebühren oder Abgaben an.
Stromüberschuss
Wenn Ihre Solaranlage mehr Strom produziert, als Sie im Gebäude benötigen, entsteht ein Überschuss. Gut für Sie, denn: Der örtliche Energieversorger ist verpflichtet, Ihnen den Überschuss abzunehmen und ins öffentliche Netz einzuspeisen. Selbstverständlich werden Sie pro gelieferter Kilowattstunde vergütet.
Stromunterversorgung
Es kann vorkommen, dass Ihre Solaranlage aufgrund der Lage oder Wetterbedingungen weniger Strom erzeugt, als Sie eigentlich benötigen. Sobald auch die Reserven aus dem Stromspeicher aufgebraucht sind, beziehen Sie die benötigte Elektrizität vom örtlichen Energieversorger - natürlich gegen Gebühr.
Intelligentes Energiemanagement
Ein kluges Energiemanagement ist ein wesentlicher Teil der Gebäudeautomation und von Smart Homes. Denn es senkt nicht nur Ihre Energiekosten um bis zu 60%. Durch ein intelligentes Energiekonzept schonen Sie die Umwelt und setzen bei der Energiegewinnung auf Nachhaltigkeit. Gut für Sie, gut für das Klima.
Was bedeutet Energiemanagement? – Ganz einfach: Hierbei handelt es sich um ein ausgeklügeltes Konzept, das alle Energieflüsse in Ihrem Zuhause oder in Ihrer Gewerbeimmobilie verbindet und steuert. Wenn Sie es wünschen, vollautomatisch. Das System erkennt die optimale Verfügbarkeit von Solar- oder Wärmestrom und plant den Verbrauch dementsprechend. So nutzen Sie für Ihre Wärmepumpe, Ladestation oder Waschmaschine hauptsächlich selbst erzeugte Energie und sind unabhängiger vom externen Stromnetz.
Gesamtheitliches Energiekonzept
Mit einem cleveren Energiemanagement haben Sie stets den Überblick über Ihren Stromverbrauch und den Ertrag aus erneuerbaren Energien. Da die IT-Schnittstellen für das Energiemanagement-System offen gestaltet sind, lassen sich beispielsweise Solaranlagen eines jeden Herstellers integrieren – auch bei Nachrüstung oder Sanierung. Steigern Sie mit einem intelligenten Energiemanagement Ihren Gewinn und die Energieeffizienz Ihrer Anlage. Um für Sie das passende Energiekonzept zu entwickeln, geht das System in 3 Schritten vor:
erkennen
Im ersten Schritt erfasst und dokumentiert die zentrale Steuereinheit die Stromflüsse. Anschliessend folgt eine Analyse der Energiedaten: Wie gestaltet sich das Verbrauchsverhalten in Ihrem Haushalt, Ihrer Firma oder Ihrem öffentlichen Gebäude? Wo besteht basierend darauf Einspar- und Optimierungspotenzial? Hat das System diese Aspekte erfasst, erstellt es Ihnen eine tägliche Ertragsprognose.
optimieren
Der zweite Schritt befasst sich mit der Steuerung der Anlagen, die an das Energiemanagement-System angeschlossen sind. Bei Vorhandensein einer Photovoltaikanlage wird beispielsweise der Betrieb der Wärmepumpe, das Heizen des Warmwassers oder das Laden des E-Autos automatisch in den Tag verlegt. Entsprechend reduziert sich der durch externe Stromlieferanten bedingte Nachtverbrauch.
maximieren
In Schritt drei evaluiert die zentrale Steuereinheit die getroffenen Massnahmen und arbeitet kontinuierlich an deren Optimierung. Ziel ist, dass Ihr Gebäude möglichst autark Energie generiert und verbraucht. Eine Option hierfür ist die Installation eines Stromspeichers. Dieser speichert am Tag die nötige Energie für die Nacht und versorgt das Gebäude entsprechend effizient in Bezug auf Kosten und Umweltbeitrag.
ZEV / vZEV / LEG
Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV, auch virtuell) und lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG). Entwicklung eines Konzepts mit Berücksichtigung von technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Machbarkeit. Mit unseren Eigenverbrauchslösungen (ZEV, vZEV, LEG) können Sie den Solarstrom, der den Strombedarf von Ihnen bzw. Ihrer Liegenschaft übersteigt, an Mieter und benachbarte Liegenschaften verkaufen und so Ihre Rendite noch weiter erhöhen.
Leistungen zu den Eigenverbrauchslösungen
- Individuelle Beratung im Hinblick auf das für Sie optimale Eigenverbrauchs-Modell.
- Planung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV, auch virtuell) und Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG). Entwicklung eines Konzeptes mit Berücksichtigung von technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Machbarkeit.
- Realisierung von Eigenverbrauchslösungen mittels Unterstützung bei der Einführung, durch den Einbau notwendiger Messtechnik sowie über die Einrichtung von Visualisierungs- und Abrechnungssoftware.
- Betrieb, Koordination, Abrechnung sowie ZEV- und LEG-Vertretung mit unseren erfahrenen Partnern.
- Weiterentwicklung und Optimierung involvierter Liegenschaften mittels Energiedatenanalysen und Energielösungen wie Energiespeicher und E-Mobilität Erweiterungen des Zusammenschlusses um weitere Teilnehmer.
- Begleitung und Unterstützung mit notwendigen Informationen sowie administrativen Vorlagen.
Vorteile Eigentümer
|
||
---|---|---|
Höhere Rendite durch Verkauf des Solarstroms gegenüber Netzspeisung |
kürzere Amortisationszeit der PV-Anlage |
Aktiver Teil der Energiewende |
Gerechtere Ertragsverteilung bei mehreren Eigentümern, wenn diese selbst die Wohnung bewohnen |
Möglichkeiten zur Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs der Liegenschaft (speziell der Allgemeinteil) durch intelligentes Messsystem und Echtzeitdaten |
Wert- und Attraktivitätssteigerung der Liegenschaft durch günstige & ökologische Stromversorgung sowie durch modernes Messsystem |
Stromspeicher
Erweitern Sie den Autarkiegrad Ihres Gebäudes
Der Begriff Autarkie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet, in Sachen Versorgung mit den elementaren Dingen des Lebens nicht von anderen abhängig zu sein. Übertragen auf die Energiewirtschaft meint Autarkie die Unabhängigkeit von öffentlichen Energieversorgern. Die Energieautarkie eines Gebäudes wird durch die Nutzung verfügbarer lokaler Energiequellen erreicht, beispielsweise durch Solarenergie oder Erdwärme.
Wenn Sie eine möglichst hohe Energieautarkie für Ihr Gebäude anstreben, empfiehlt sich die Installation eines Stromspeichers. Dieser speichert die tagsüber erzeugte Solar- oder Wärmeenergie und stellt Sie Ihnen dann zur Verfügung, wenn Sie sie benötigen: Beispielsweise am Abend für Ihren Fernseher, das Licht oder in der Küche.
Privat
AC bedeutet alternating current, Wechselspannung. Bei dieser Variante wird der von der Solaranlage erzeugte Gleichstrom mittels eines Wechselrichtersystems in Wechselstrom umgewandelt.
Gewerbe
DC bedeutet direct current, Gleichspannung. Die Gleichstromsysteme sind in der Regel mit dem Wechselrichtersystem der Photovoltaikanlage gekoppelt.
Industrie
In der Industrie und im Gewerbe entstehen gelegentlich sogenannte Lastspitzen, also ein punktuell extrem hoher Energiebedarf. Diese Spitzen lassen sich mit einem Stromspeicher-System abfangen, wodurch hohe Folgekosten gespart werden.
Energie Monitoring
Die wichtigsten Funktionen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Aktives Energiemanagement
Standardisierte Energieberichte
Benutzerspezifische Energieberichte
Umfassende Logbücher
Massnahmen und Dokumenten
CO2 – Bilanzen
Wettervorhersagen
Prognosen
QR – Code Scanner- Energieanalysen
Energierechnungen
Witterungsbereinigte Energiedaten
Mobile Energiedatenerfassung via mobile
Offene Schnittstelle zu allen Gebäudesystemen
Grenzwertüberwachung
Alarmfunktionen
Systemeigenüberwachung
Schnittstellen zu diversen Fremdsystemen
Eigenverbrauchsoptimierung
Eigenverbrauchs-optimierung
Was bedeutet Eigenverbrauch?
Sämtlicher selbst erzeugter Strom, den Sie oder Ihre Mieter nutzen, fällt unter den Eigenverbrauch. Vom Blickwinkel der Energieautarkie aus betrachtet bedeutet Eigenverbrauch, möglichst viel selbst genutzten Strom auch selbst zu erzeugen.
Streben Sie beispielsweise einen 100%-igen Eigenstromverbrauch an, beziehen Sie keinen Strom mehr aus dem öffentlichen Netz und sind somit autark: Sie erzeugen selbst ausreichend Strom für Ihr Gebäude. Durch intelligentes Energiemanagement verbessern Sie Ihren Eigenverbrauch – unter anderem, indem Sie Stromspeicher in Ihr System integrieren. Somit ist Energiemanagement ein nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Faktor, wenn Sie den Eigenstromverbrauch Ihres Gebäudes mittels erneuerbarer Energien steigern möchten. Haben Sie Fragen zu Ihrem Eigenverbrauch oder dem Autarkiegrad Ihres Gebäudes? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Energetische Sanierungen
Energetische Sanierungen
Die energetische Sanierung eines Hauses bietet grosse Chancen: Mit geeigneten Massnahmen an der Gebäudehülle und dem Einsatz von erneuerbaren statt fossilen Energien senken Sie Ihre Energiekosten und die CO2-Emissionen. gleichzeitig steigt Ihr Wohnkomfort. Sie könne den Wohnraum an neue Lebenssituationen anpassen und fit für die Zukunft machen. All diese Massnahmen sicher den Werterhalt Ihrer Liegenschaft. Mit Fördergeldern und Steuerabzügen können Sie die Gesamtkosten der Renovation zusätzlich reduzieren.
Wir erstellen für Sie individuell Lösungen und Konzepte, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Danach planen, organisieren und koordinieren wir alles für Sie. Sie haben einen Ansprechpartner für all ihre Fragen und Anliegen. Mit unserem breit abgestützten und bewährten Partnernetzwerk werden alle Arbeiten von erfahrenen Experten ausgeführt.
Ausschreibungen, Machbarkeitsstudien und Planungen
Ausschreibungen, Machbarkeitsstudien und Planungen
Sie brauchen Unterstützung, um eine Solaranlage auszuschreiben? Wir stellen sicher, dass die Ausschreibung eindeutig und klar ist, damit sie vollständige und vergleichbare Offerten erhalten. Durch unsere Erfahrung von der Planung über die Installation bis zu Wartung und Unterhalt wissen wir, wie eine Solaranlage wirtschaftlich und langlebig realisiert wird.
Bei der Fachplanung stellen sie die Weichen über Erfolg oder Misserfolg des Projekts. Unsere Experten verfügen über mehrjährige Erfahrung im PV-Anlagenbau. Da es bei einer Solaranlage interdisziplinäres Wissen benötigt, ist es für konventionelle Fachplaner oft schwierig. Wir berücksichtigen bei der Planung alle Aspekte, vom Dachaufbau über Wirtschaftlichkeit bis zum Ganzheitlichen Energiekonzept des Gebäudes. Mit uns wird ihre Solaranlage ein Erfolg auf der ganzen Linie!