Batteriespeicher für Einfamilienhaus

Der Batteriespeicher für das Einfamilienhaus hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Mit der zunehmenden Verbreitung erneuerbarer Energien und dem wachsenden Bewusstsein für den Umweltschutz suchen immer mehr Hausbesitzer nach Möglichkeiten, ihren eigenen Solarstrom effizient zu nutzen und ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu verringern. 

 

Batteriespeichersysteme bieten eine innovative Lösung, um überschüssige Energie zu speichern und sie bei Bedarf wieder abzugeben. Diese Technologie ermöglicht es Hausbesitzern, ihren Eigenverbrauch zu maximieren, ihre Stromrechnungen zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu leisten. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte und Vorteile von Batteriespeichern für Einfamilienhäuser genauer zu betrachten, um Hausbesitzern bei der Entscheidung für eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung zu unterstützen

Stromspeicher für Photovoltaik: Lohnt sich die Anschaffung?

Die Anschaffung eines Heimspeichers für Ihr Privathaus ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Durch die Speicherung des überschüssigen Solarstroms, der tagsüber von Ihrer Photovoltaikanlage erzeugt wird, können Sie Ihren Eigenverbrauch deutlich erhöhen und somit Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduzieren. Statistiken zeigen, dass Hausbesitzer mit einem Batteriespeicher bis zu 70% ihres erzeugten Stroms selbst nutzen können, im Vergleich zu nur etwa 30% ohne Speicher. 

Diese Steigerung des Eigenverbrauchs ermöglicht es Ihnen, den teuren Strombezug aus dem Netz zu reduzieren und Ihren ökologischen Fussabdruck zu minimieren. Durch die Nutzung eines Speichers maximieren Sie die Rentabilität der Photovoltaikanlage und profitieren langfristig von den Einsparungen bei Ihren Energiekosten.


Ein Batteriespeicher für Ihr Einfamilienhaus beginnt sich in der Regel dann zu rechnen, wenn Sie Ihren Solarstrom grösstenteils selbst verbrauchen können und dadurch Ihren Bezug von teurem Netzstrom reduzieren. Den Strom ins Netz einzuspeisen lohnt sich bei den aktuellen Rückvergütungen der Netzbetreiber nicht.

Typischerweise liegt der Zeitraum, in dem sich die Investition amortisiert, je nach individuellen Faktoren wie der Grösse der Photovoltaikanlage, dem Stromverbrauchsverhalten und den örtlichen Strompreisen, zwischen 7 und 12 Jahren. Danach können Sie langfristig von den Einsparungen bei Ihren Energiekosten profitieren und die Rentabilität Ihres Gesamtsystems weiter steigern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zeitspanne stark von den jeweiligen Rahmenbedingungen abhängt und eine individuelle Beratung ratsam ist, um eine fundierte Entscheidung bezüglich der  Kosten eines Batteriespeichers für die Hausversorgung zu treffen.

Vorteile von Batteriespeichern für Einfamilienhäuser:

Seit dem 1. Januar 2018 haben Immobilienbesitzer die Möglichkeit, sich in einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) zu organisieren. Auf diese Weise können sie selbst erzeugte Solarenergie auch über die Grundstücksgrenze hinaus den Bewohnern oder Nutzern ihrer Gebäude zum Eigenstromverbrauch anbieten. Eine Neuerung gab es zum 1. April 2019: Seither ist ein ZEV auch über Fliessgewässer, Strassen und Eisenbahntrassen hinweg möglich – vorausgesetzt, die Grundeigentümer geben ihr Einverständnis.

Erhöhte Eigenversorgung mit Strom:

Eine Speicherbatterie für ein Einfamilienhaus ermöglicht es Ihnen, den tagsüber erzeugten Solarstrom für den späteren Verbrauch zu speichern, was Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduziert.

Reduzierung der Stromrechnung:

Durch die Maximierung des Eigenverbrauchs können Sie Ihre Stromrechnung erheblich senken. Schätzungen zufolge kann ein Batteriespeicher die Stromkosten um bis zu 50% reduzieren.

Flexibilität und Unabhängigkeit:

Mit einem Batteriespeicher sind Sie weniger an die Schwankungen des öffentlichen Stromnetzes gebunden und können bei Bedarf auf Ihren gespeicherten Strom zurückgreifen, auch bei Stromausfällen.

Umweltschutz:

Die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen und verringert somit Ihre CO2-Emissionen, was einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Die Varianten von Batteriespeichern und Stromspeichern für ein Einfamilienhaus

Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien verwenden Lithiumverbindungen als Elektrolyt, was zu einer hohen Energiedichte und schnellen Ladefähigkeit führt. Sie werden häufig in privaten Haushalten und kommerziellen Anwendungen eingesetzt, wo hohe Leistung und Kompaktheit gefragt sind.

Blei-Säure-Batterien

Blei-Säure-Batterien verwenden eine chemische Reaktion zwischen Blei, Bleioxid und Schwefelsäure, um elektrische Energie zu speichern. Sie werden häufig in Solaranlagen für Wohnhäuser und Off-Grid-Systemen eingesetzt, wo Kosten eine wichtige Rolle spielen und die Langlebigkeit weniger im Vordergrund steht.

Redox-Flow-Batterien

Redox-Flow-Batterien verwenden flüssige Elektrolyte, die durch Zellen gepumpt werden, um elektrische Energie zu speichern. Sie werden oft in grossen Energiespeichersystemen eingesetzt, sowohl für netzgekoppelte als auch für Off-Grid-Anwendungen, aufgrund ihrer Skalierbarkeit und langen Lebensdauer.

Salzspeicher

Salzspeicher verwenden eine Elektrolytlösung aus Salzwasser, um elektrische Energie zu speichern. Sie werden häufig in grossen Energiespeichersystemen eingesetzt, insbesondere in Verbindung mit Solar- oder Windkraftanlagen, aufgrund ihrer Nachhaltigkeit und ihrer Fähigkeit, grosse Mengen an Energie zu speichern.

Auswahl des richtigen Batteriespeichers fürs Einfamilienhaus

Bei der Auswahl der richtigen Speicherbatterie sollten folgende technische Aspekte berücksichtigt werden:

Eine gründliche Analyse Ihres persönlichen Stromverbrauchs und Ihrer Photovoltaikanlage ist ebenfalls wichtig, um den Bedarf an Speicherkapazität zu ermitteln. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Seite, um Sie bei der Auswahl der optimal kompatiblen Photovoltaik-Batterie für Ihr Haus zu unterstützen.

Preise, Kosten und Hersteller für Batteriespeicher in Ihrem Haus

Die Auswahl des richtigen Batteriespeicher-Herstellers kann von verschiedenen Faktoren abhängen, die Ihre individuellen Bedürfnisse und Prioritäten widerspiegeln.

Des Weiteren spielen die technischen Spezifikationen des Batteriespeichers eine entscheidende Rolle. Dies umfasst die Kapazität, die Lade- und Entladerate sowie die Effizienz des Systems. Je nach Ihrem Energiebedarf und Ihren Zielen kann es wichtig sein, einen Batteriespeicher mit ausreichender Speicherkapazität und Leistung zu wählen, um Ihren Bedarf an selbst erzeugtem Strom zu decken.

Auch der Preis spielt eine massgebliche Rolle bei der Entscheidung für einen bestimmten Hersteller. Es ist wichtig, die Batterie-Kosten für ein Haus selbst sowie die Installationskosten zu berücksichtigen und diese mit Ihrem Budget in Einklang zu bringen. Dabei ist es ratsam, nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die langfristigen Einsparungen und den Wert des Batteriespeichers über seine Lebensdauer hinweg zu berücksichtigen.

Hinsichtlich der Systemarchitektur können Batteriespeicher entweder AC- (Wechselstrom) oder DC- (Gleichstrom) gekoppelt sein. AC-gekoppelte Systeme werden eingesetzt um eine flexible Integration mit bestehenden Solaranlagen und dem Stromnetz zu ermöglichen. DC-gekoppelte Systeme hingegen werden von uns öfter eingesetzt, da diese oft eine höhere Effizienz bieten und direkt mit den Gleichstromausgängen von Photovoltaikanlagen eines Hauses verbunden werden können. Die Wahl zwischen AC- und DC-gekoppelten Lösungen hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes und Ihrer PV-Anlage ab. Eine gründliche Beratung durch einen Fachmann kann Ihnen dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Hersteller
Strom (kW)
Kapazität (kWh)
Preis (CHF)

BYD Battery-Box

5.1

5.0

7.000 - 8.000

SonnenBatterie

5.0

4.0

8.500 - 10.000

SENEC.Home Li

10.0

5.0

10.000 - 12.000

E3/DC S10 E Pro

13.8

10.0

12.000 - 14.000

Alpha Ess Storion ECO

10.2

5.0

8.000 - 9.000

LG Chem RESU

10.0

7.0

9.000 - 11.000

VARTA pulse

3.3

3.0

5.000 - 6.000

RCT Power S

4.5

4.0

6.000 - 7.000

Tesla Powerwall

13.5

5.0

10.000 - 12.000

Huawei Luna2000

14.4

5.0

11.000 - 13.000

Kosten für den Einbau, Betrieb und die Wartung

Bei der Berechnung der Gesamtkosten für den Einbau eines Batteriespeichers sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, einschliesslich der Installationskosten, der Anschaffungskosten für den Speicher selbst sowie der laufenden Betriebs- und Wartungskosten. Hier sind einige Aspekte, die bei der Batterie-Kostenschätzung für ein Einfamilienhaus berücksichtigt werden sollten:

Installationskosten:

Die Kosten für den Einbau eines Batteriespeichers variieren je nach Hersteller, Modell und den spezifischen Anforderungen Ihres Hauses. Typischerweise können die Installationskosten zwischen 2.000 und 5.000 CHF liegen, abhängig von der Komplexität der Installation und den örtlichen Gegebenheiten.

Anschaffungskosten:

Die Kosten für den Batteriespeicher selbst variieren je nach Hersteller, Modell, Grösse und Kapazität. Wie oben erwähnt, können die Preise für Batteriespeicher in der Regel zwischen 5.000 und 15.000 CHF liegen, abhängig von den spezifischen Merkmalen des gewählten Modells.

Betriebskosten:

Batteriespeicher haben im Allgemeinen niedrige Betriebskosten, da sie keine regelmässige Wartung erfordern. Die Hauptkosten im Betrieb sind die Stromkosten für das Laden und Entladen des Speichers, was mit selbst produzierten Solarstrom gemacht wird. Es ist rentabler diesen Strom zu speichern und später selber zu verbrauchen, als ihn ins Netz einzuspeisen.

Wartungskosten:

Die Wartungskosten für Batteriespeicher sind in der Regel minimal. Gelegentlich kann es erforderlich sein, die Batterie zu überprüfen oder Software-Updates durchzuführen, um die Leistung und Effizienz des Systems zu optimieren. Die Wartungskosten können jedoch normalerweise in die laufenden Betriebskosten einbezogen werden und sind daher oft vernachlässigbar.

So berechnen Sie die optimale Grösse Ihres Stromspeichers

Die Berechnung der optimalen Grösse Ihres Stromspeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Ihren individuellen Stromverbrauch, Ihre Photovoltaikanlage und Ihre persönlichen Präferenzen berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Parameter, die wir mit in unsere Berechnung für die perfekte Grösse Ihres Stromspeichers einbeziehen:

Stromverbrauch:

Stromverbrauch: Erfassen Sie Ihren durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Dies kann Ihnen helfen, festzustellen, wie viel Energie Sie täglich speichern müssen, um Ihren Eigenverbrauch zu maximieren.

Photovoltaikanlagenleistung:

Bestimmen Sie die maximale Leistung Ihrer Photovoltaikanlage in Kilowattpeak(kWp). Dieser Wert gibt an, wie viel Strom Ihre PV-Anlage während der Spitzenzeiten erzeugen kann.

Tageszeitlicher Energieverbrauch:

Analysieren Sie Ihren Energieverbrauch über den Tag hinweg, um festzustellen, wann Sie überschüssigen Solarstrom speichern und wann Sie ihn entladen müssen, um Ihren Bedarf zu decken.

Eigenverbrauchsanteil:

Schätzen Sie den Prozentsatz des erzeugten Solarstroms, den Sie direkt selbst verbrauchen möchten. Ein höherer Eigenverbrauchsanteil erfordert einen grösseren Batteriespeicher.

Wirtschaftlichkeit und Beispielrechnung

Wirtschaftlichkeit

Zwar findet man für alle Stromspeicher-Modelle konkrete Preise, aber diese spiegeln zumeist nicht die «realen Kosten» im Alltag wieder. Denn Faktoren wie die maximale Speicherleistung, Entladetiefe, Zyklenanzahl, die abrufbare Spitzenleistung und der Leistungsverlust üben einen wesentlichen Einfluss auf die tatsächlichen Kosten aus.

Wie viel Ihr Stromspeicher nun letztendlich kostet, lässt sich anhand einer Formel errechnen. Dabei teilt man den Kauf-Preis (wir haben die Einbau-Kosten weggelassen) durch die multiplizierte Summe aus Speicherkapazität, Entladetiefe, Zyklenzahl und Wirkungsgrad. Der Preis, der dabei herauskommt, lässt sich dann direkt mit anderen Stromspeichern und deren Kosten pro kWh vergleichen. In der folgenden Tabelle finden Sie unsere Annahmen der folgenden Berechnung:

Eigenschaften
Kennwert

Anschaffungspreis

16.901 CHF

Speicherkapazität

10.0 kWH

Entladetiefe

100%

Ladzyklen

10.000

Wirkungsgrad

98%

Um die optimale Grösse Ihres Stromspeichers zu berechnen, können Sie die folgende Formel verwenden, die den Preis pro gespeicherter Kilowattstunde berücksichtigt:

Preis pro kWh = Einkauf/Speicherkapazität*entladetiefe*Ladzyklen*Wirkungsgrad

Setzen wir diese Werte in die Formel ein:

Preis pro kWh = 16’901/10.0*10’000*0.98

Preis pro kWh = 16’901/98’000

Preis pro kWh ≈ 0.172 CHF

Das bedeutet, der Preis pro gespeicherter Kilowattstunde beträgt etwa 0,172 Schweizer Franken. Diese Berechnung ermöglicht es Ihnen, den Preis Ihres Stromspeichers direkt mit anderen Modellen zu vergleichen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.

Förderung für Stromspeicher in der Schweiz

Aktuell gibt es in der Schweiz verschiedene Förderprogramme für Stromspeicher, die darauf abzielen, den Ausbau von Alternativenergien und die Eigenverbrauchsanteile in Privathaushalten zu erhöhen. Die Förderlandschaft variiert jedoch je nach Kanton, bisher bieten nur zwei Kantone finanzielle Anreize für den Kauf und die Installation von Batteriespeichern.

Kanton Schaffhausen:
Investitionsbeitrag pro Anlage: CHF 2’500

Kanton Thurgau:
Investitionsbeitrag pro Anlage: CHF 2’500

Planung und Installation eines Batteriespeichers

Auswahl (Kapazität, Leistung, Lebensdauer)

Bei der Auswahl eines Batteriespeichers ist es von entscheidender Bedeutung, konkrete Zahlen und Fakten zu berücksichtigen. Die Kapazität eines Batteriespeichers wird üblicherweise in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Zum Beispiel kann ein Batteriespeicher eine Kapazität von 10 kWh haben, was bedeutet, dass er bis zu 10 kWh elektrische Energie speichern kann.

Die Leistung eines Batteriespeichers wird in Kilowatt (kW) gemessen und gibt an, wie schnell der Speicher Energie entladen oder geladen werden kann. Ein Batteriespeicher mit einer Leistung von beispielsweise 5 kW kann innerhalb einer Stunde bis zu 5 kWh elektrische Leistung abgeben oder aufnehmen.

Die Lebensdauer eines Batteriespeichers wird oft in Ladezyklen angegeben, wobei ein Ladezyklus den vollständigen Lade- und Entladevorgang des Speichers darstellt. Hochwertige Batteriespeicher können eine Lebensdauer von mehreren tausend Ladezyklen haben, bevor sie an Leistungsfähigkeit verlieren. Zum Beispiel können einige Speichersysteme eine Lebensdauer von über 10.000 Ladezyklen aufweisen.

Ein umfassendes Verständnis dieser Zahlen und Fakten ermöglicht es Ihnen, einen Heimspeicher auszuwählen, der Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und langfristig zuverlässige Leistung bietet.

Technische Voraussetzungen und Einbindung in bestehende PV-Systeme

Vor der Installation eines Batteriespeichers müssen die technischen Voraussetzungen überprüft werden, um eine reibungslose Integration in bestehende PV-Systeme sicherzustellen. Dazu gehören die Kompatibilität der Wechselrichter, elektrische Anschlüsse und Sicherheitsvorkehrungen gemäss den geltenden Vorschriften und Normen.

Standort und Installationsprozess

Der Standort für das Speichersystem sollte sorgfältig ausgewählt werden, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Ausserdem muss die Speicherinstallation bei dem Stromnetzbetreiber angemeldet und bewilligt werden.
Die Installation erfolgt üblicherweise durch zertifizierte Installateure und beinhaltet den Anschluss des Speichers an das Netz und gegebenenfalls an die PV-Anlage.

Betrieb, Energiemanagement und Wartung

Nach der Installation erfordert der Betrieb eines Batteriespeichers regelmässige Überwachung und Wartung, um eine optimale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten. Dazu gehören Software-Updates, Überprüfung der Batteriezustände und gegebenenfalls Austausch von Komponenten. Zudem spielt auch das Energiemanagement eine wichtige Rolle, um den Strom aus der Batterie gezielt einzusetzen und den Ladezustand zu überwachen.
Es ist wichtig, die Herstellerempfehlungen zu befolgen und bei Bedarf professionelle Unterstützung wie unsere in Anspruch zu nehmen.

Allgemeine Fakten über Batteriespeicher

Was ist ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher, auch Batteriespeicher genannt, ist eine Technologie, die es ermöglicht, überschüssige elektrische Energie zu speichern, um sie später bei Bedarf zu nutzen. Typischerweise werden Batteriespeicher in Verbindung mit Photovoltaikanlagen eingesetzt, um den selbst erzeugten Solarstrom zu speichern und ihn dann zu Zeiten geringer oder fehlender Solarerzeugung zu nutzen.

Funktionen eines Stromspeichers

  • Aufnahme von überschüssiger Energie: Batteriespeicher nehmen überschüssige elektrische Energie auf, die beispielsweise von einer Photovoltaikanlage erzeugt wird.
  • Abgabe bei Bedarf: Die gespeicherte Energie kann bei Bedarf wieder abgegeben werden, um den Eigenverbrauch an selbst erzeugtem Strom zu maximieren.
  • Steigerung des Eigenverbrauchs: Hausbesitzer können durch die Nutzung eines Batteriespeichers ihren Eigenverbrauch an erneuerbarem Strom erhöhen und somit unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz werden.

Verbesserung der Netzstabilität: Batteriespeicher können dazu beitragen, die Netzstabilität zu verbessern, indem sie dazu beitragen, Spitzenlasten zu reduzieren und eine gleichmässigere Verteilung der Stromerzeugung zu ermöglichen.

Marktentwicklung von Batteriespeichern

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Batteriespeichern stetig zugenommen, angetrieben durch die steigende Verbreitung erneuerbarer Energien und das wachsende Interesse an Eigenverbrauchslösungen. Die Marktentwicklung von Batteriespeichern wird auch durch technologische Fortschritte, sinkende Produktionskosten und staatliche Förderprogramme beeinflusst. Es wird erwartet, dass Batteriespeicher in Zukunft eine noch wichtigere Rolle im Energiesystem spielen werden, insbesondere im Zusammenhang mit der Integration von erneuerbaren Energien und der Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung.

Unsere Projekte - Erfahrungen

Bei einem Bauernhof haben wir erfolgreich eine Solaranlage mit 29 kWp installiert.

Die Anlage ist mit einem Strangwechselrichter und einem Hybridwechselrichter ausgestattet.

Am Hybridwechselrichter ist eine Batterie angeschlossen, die Überschüsse speichert und beispielsweise während der Nacht abgibt, um den Eigenverbrauch zu decken.

Dank dieser Lösung ist der Kunde etwa 3/4 des Jahres autark und kann dennoch überschüssigen PV-Strom ins Stromnetz einspeisen.

Antworten auf häufige Fragen zum Batteriespeicher fürs Einfamilienhaus

Wie teuer ist ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus?

Wie hoch sind die Kosten für einen Batteriespeicher? Die Kosten für einen Stromspeicher in einem Einfamilienhaus variieren je nach Kapazität und Technologie, liegen jedoch in der Regel zwischen 5.000 und 15.000 Schweizer Franken.

Warum lohnt sich die Investition in einen Stromspeicher?

Ein Stromspeicher ermöglicht die effiziente Nutzung von selbst erzeugtem Strom (z.B. aus Photovoltaikanlagen), reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz, kann Stromkosten senken und erhöht die Energieunabhängigkeit.

Wie gross muss ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sein?

Die Grösse hängt vom Stromverbrauch des Haushalts und dem Umfang der Stromerzeugung ab. Für ein durchschnittliches Haus wird oft eine Kapazität von 5 bis 10 Kilowattstunden empfohlen.

Wie viele Jahre hält ein Batteriespeicher?

Die Lebensdauer eines Batteriespeichers beträgt typischerweise 10 bis 15 Jahre, abhängig von der Nutzung und dem Typ des Speichers.

Wie wähle ich den richtigen Batteriespeicher aus?

Berücksichtigen Sie Kapazität, Lebensdauer, Garantie, Technologie (z.B. Lithium-Ionen vs. Blei-Säure) und ob der Speicher mit Ihrer bestehenden oder geplanten Photovoltaikanlage kompatibel ist.

Gibt es in der Schweiz Förderungen für Batteriespeicher?

Ja, in der Schweiz gibt es regionale Förderprogramme und Subventionen für die Installation oder Nachrüstung von Batteriespeichern. Die Verfügbarkeit und Höhe der Förderung kann je nach Kanton variieren.

Wie umweltfreundlich sind Batteriespeicher?

Batteriespeicher können umweltfreundlich sein, insbesondere wenn sie mit erneuerbaren Energiequellen kombiniert werden. Die Umweltverträglichkeit der Batterietechnologie hängt von der Produktion, Nutzungsdauer und dem Recycling der Batterien bzw. Akkus ab.

Kann ich mit einem Batteriespeicher komplett unabhängig vom Stromnetz werden?

Technisch ist es möglich, allerdings erfordert dies eine sorgfältige Planung und oft eine Kombination aus mehreren Energiequellen (z.B. Solarpanels, Windkraft) sowie einen

Partner und Lieferanten

Wir vertrauen bei Solarenergie und erneuerbaren Energien nur den Besten der Branche. Daher verbindet uns mit unseren Partnerunternehmen eine langjährige Zusammenarbeit. Wir kooperieren ausschliesslich mit geprüften und zertifizierten Betrieben. Auf diese Weise ist es uns möglich, das Qualitätsversprechen zu halten, welches wir Ihnen geben.
Solarmanager
Smart Me
Immovatec Logo Zeichenfläche 1 Zeichenfläche 1
E3dc
Cocoach
Byd 900x300
Smartfox 900x300
Optisizer
Innovenergy Logo Zeichenfläche 1
Solaredge 900x300
Fronius 900x300
Swissolar