Elektromobilität

Was Sie heute wissen müssen

Benziner oder Diesel-Autos gehören bald der Vergangenheit an. Fossile Brennstoffe sind endlich, und inzwischen gilt eine neue EU-Vorschrift für KfZ-Neuzulassungen: Ein Auto darf künftig den Schwellenwert von 95 Gramm CO2-Ausstoss pro Kilometer nicht mehr überschreiten. Elektromobilität ist also langfristig eine kluge Alternative zum KfZ mit Verbrennungsmotor. Dies zeigen auch die E-Auto-Verkaufszahlen in der Schweiz, welche sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt haben (Stand: 2019).

Ein E-Auto verfügt über einen Elektroantrieb, sprich: Es fährt mit Strom an Stelle von fossilem Brennstoff. Statt eines Tanks hat es eine leistungsstarke Batterie eingebaut, die regelmässig geladen werden muss. Es lohnt sich gleich mehrfach, Ihr altes Auto gegen ein E-Auto einzutauschen. Damit leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz – denn mit einem Elektroauto verursachen Sie einen deutlich geringeren CO2-Ausstoss. Wer sich für die umweltfreundlichere Alternative entscheidet, profitiert zudem auch langfristig von niedrigeren Tankpreisen und geringeren Betriebskosten.

E-Ladestationen stehen inzwischen frei zugänglich im öffentlichen Raum zur Verfügung. Der landesweite Ausbau der E-Infrastruktur ist fest in der Agenda des Bundes verankert. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich eine private Ladestation für Ihr E-Auto oder andere elektrisch betriebene Fahrzeuge im eigenen Zuhause einzurichten. Immer mehr Gewerbe, Wohnkomplexe und öffentliche Einrichtungen setzen auf die Profit-Potentiale der E-Mobilität – und machen sich die „grüne Energie“ mit ausgeklügelten Abrechnungssystemen und Miet-Ladestationen zu Nutze.

Ladestationen

Schlüsselfertige Ladelösungen

Die Möglichkeiten der Installation von Ladestationen richten sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Um Ihren Wunsch nach Elektromobilität zu realisieren, entwickelt SyEnergy ein zu Ihnen passendes Konzept der E-Mobilität. Soll die Ladestation in einer Garage oder auf Ihrem Stellplatz eingerichtet werden? Möchten Sie mehrere E-Tankstellen am Haus integrieren, da Sie nicht nur ein Elektrofahrzeug besitzen? Handelt es sich um ein privates oder ein gewerbliches Vorhaben? Wir machen uns ein genaues Bild der Örtlichkeiten und Ihrer Bedürfnisse, um Ihnen eine schlüsselfertige Ladelösung vorzulegen.

Einfamilienhaus

Sie möchten Ihr E-Auto zu Hause aufladen? Natürlich geht das auch über die Steckdose. Am Ende des Tages kostet Sie das aber mehr Geld, als Ihr E-Auto über eine Ladestation zu "betanken". Zudem genügt eine Ladestation - im Gegensatz zum häuslichen Stromnetz - den Sicherheitsstandards für das Aufladen von E-Fahrzeugen.

Mehrfamilienhaus & Stockwerkeigentum
Sehen Sie die Installation von Ladestationen als wertsteigernde Investition - denn nachhaltige Energie-Konzepte für Immobilien sind gefragt. Darüber hinaus greifen Sie künftigen Richtlinien vor, wenn Sie in Sachen Elektromobilität jetzt handeln. Keine Sorge: Die Eingliederung von Ladestationen ins zentrale Energiemanagement übernehmen wir gerne für Sie!
Industrie & Gewerbe

Bieten Sie Ihren Kunden und Mitarbeitern einen Mehrwert, indem Sie E-Ladestationen auf Ihrem Firmengelände einrichten. Nehmen Sie am Markt eine Vorreiterrolle ein und heben Sie sich in Sachen Nachhaltigkeit von Ihren Mitbewerbern ab. Auch Ihren eigenen E-Fuhrpark können Sie mit hauseigenen E-Tankstellen laden.

Öffentliche Gebäude

Bieten Sie den Besuchern Ihres Museums, Ihres Rathauses oder Ihres Amtes einen zusätzlichen Service: Installieren Sie eine Ladestation für Elektrofahrzeuge und gehen Sie beispielhaft und zukunftsorientiert voran. Den verbrauchten Strom zahlen Ihre Besucher dank eines transparenten Abrechnungssystems selbst.

E-Mietladestationen

Laden, Abrechnen und Lastmanagement zum monatlichen Fixpreis! Sie Mieten – Wir investieren

Elektromobilität sollte flexibel sein und sich Ihren jeweiligen Anforderungen mühelos anpassen. Mit der Miet-Lösung sind Sie dafür bestens aufgestellt. Durch die Installation dieser E-Mietstationen werten Sie Ihr Gebäude auf und vermeiden durch die ganzheitliche Service-Konzeption auch Zusatzkosten und administrativen Aufwand. Erfahren Sie hier, welche Vorteile die Bereitstellung von Elektromobilität mit Hilfe der E-Mietstationen mit sich bringt.

Planbare Ausgaben

Planbare Ausgaben

Die modulare IMOVAcharge+-Ladestation bietet eine vollständige Ladeinfrastruktur: Elektroinstallation, Ladestation und Lastmanagement sind inklusive. Doch das Beste kommt noch: Sie zahlen einen monatlichen Festpreis und haben so stets die volle Kostenkontrolle.

Anfragen

Ganzheitliches Energiekonzept

Ganzheitliches Energiekonzept

Wir entwickeln für Sie mittels einer detaillierten 360°-Analyse ein ganzheitliches Energiekonzept für Ihr Gebäude.

Anfragen

Individuelle Lösungen

Individuelle Lösungen

Bezahlen Sie nur, was Sie wirklich brauchen! IMOVAcharge+ ist flexibel aufgebaut. Sie entscheiden, wie viele Ladepunkte sie aktuell benötigen. Durch die modulare Gestaltung ist eine Verkleinerung oder Erweiterung Ihrer Anlage jederzeit möglich. Sie können aber auch in die Grundinstallation investieren und einzelne Ladepunkte mieten.

Anfragen

Alle profitieren

Alle profitieren

Mietcharge+ macht alle glücklich: Nutzer müssen keine Abo- oder Grundgebühren zahlen, sondern nur, was sie verbrauchen. Die E-Tankstellen lassen sich per Smartphone freischalten, bezahlt wird mit Kreditkarte. Als Betreiber bleiben Sie flexibel und haben jeden Monat planbare Kosten - ohne investieren zu müssen.

Anfragen

Abrechnungssysteme

Ihre Abrechnungs-Optionen für E-Mobilität

Um Elektromobilität attraktiver zu machen, ist eine gute Lade-Infrastruktur unerlässlich. Auch Sie stellen sich bestimmt die Frage: Wo finde ich eine E-Tankstelle, wenn ich mein E-Auto unterwegs aufladen muss? Das staatliche Topografieportal gibt unter www.ich-tanke-strom.ch Antwort. Dort sind sämtliche Tankstellen, Raststätten, Einkaufszentren und öffentlichen Orte gelistet, welche diesen Service bieten. Sie wissen bestimmt, dass es für diese Ladepunkte unterschiedliche Abrechnungs- und Aktivierungsoptionen gibt. Auch die Ladekosten hängen von bestimmten Faktoren ab. Beispielsweise ist das Aufladen an einer Schnelladestation oft etwas teurer, spart Ihnen aber Zeit. Im Folgenden gehen wir genauer auf die verschiedenen Varianten ein.

Diese Abrechnungs-Variante für Elektromobilität bietet sich für Mehrparteien-Häuser an. Die Ladestation wird an den wohnungseigenen Stromzähler angeschlossen. Somit fallen die Ladekosten unmittelbar dem Mieter zur Last. Dies ist die für Sie kostengünstigste Option.

Hierbei ermitteln Sie einmal pro Jahr die anfallenden Kosten für die einzelnen Nutzer der E-Ladestation. Sie lesen die Daten händisch aus und stellen separate Rechnungen über den Verbrauch an die jeweiligen Mieter. Dafür können Sie einen Aufschlag wegen Mehraufwand berechnen.

Die Mieter müssen die Ladestation mit einer persönlichen Karte oder einem Ausweis aktivieren und für diese Karte eine jährliche Gebühr zahlen. Das Rechnungs- und Zugangssystem stellt derjenige, der die Ladestation bereitstellt. Sie als Vermieter geben lediglich die Rechnungen an die Mieter weiter.

Nutzer schalten die Ladestation für Ihr E-Auto mit einer jährlich zu zahlenden Karte frei und erhalten die Rechnung für eine Batterie-Ladung direkt vom Anbieter. Dieses System wird für private und öffentliche E-Tankstellen genutzt.

Lastmanagement

Tiefe Kosten - Maximale Leistung - Bester Nutzen

Je mehr Menschen sich für ein E-Auto entscheiden, desto mehr Ladepunkte müssen eingerichtet werden. Um eine Überlastung des Stromnetzes bzw. des Hausnetzes zu verhindern, ist ein ausgeklügeltes Lastmanagement erforderlich. Dieses sorgt dafür, dass der vorhandene Strom sinnvoll auf aktuell genutzte Ladepunkte verteilt und einen Überstrom vermieden wird. Hierfür kommt eine Steuereinheit zum Einsatz.
 
Ist das Lastmanagement dynamisch gestaltet, nutzt es Energie, die derzeit nicht im Hausnetz benötigt wird. Dieser Überschuss steht dann für die Elektromobilität zur Verfügung. Auch Strom aus Photovoltaik-Anlagen lässt sich in das System einspeisen. Auf diese Weise schliesst sich der ökologische Kreislauf von umweltfreundlicher Stromerzeugung und klimaschonender Elektromobilität. Haben Sie Fragen zum Lastmanagement im privaten oder gewerblichen Umfeld? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch!

Partner und Lieferanten

Wir vertrauen bei Solarenergie und erneuerbaren Energien nur den Besten der Branche. Daher verbindet uns mit unseren Partnerunternehmen eine langjährige Zusammenarbeit. Wir kooperieren ausschliesslich mit geprüften und zertifizierten Betrieben. Auf diese Weise ist es uns möglich, das Qualitätsversprechen zu halten, welches wir Ihnen geben.
Tesla
Simplee 900x300
E Car Up
Cocoach
Mennekes
Novavolt 900x300
Evtec 900x300
Abb 900x300
Easee 900x300
Zaptec 900x300