Wir haben von unserer Geburtsstunde bis zum heutigen Tag häufig gestellte Fragen gesammelt. Stöbern Sie in unseren FAQ, um Ihre Antwort zu finden.
Die Einrichtung einer Ladestation in einem Mehrfamilienhaus bedarf immer das Einverständnis des Vermieters bzw. eines Mehrheitsentscheides der Stockwerkeigentümerversammlung. Wir haben für Sie hier zusammengefasst, wie Sie vorgehen könnten.
Es gibt zwei verschiedene Gründe, die dazu führen können, dass das Kabel feststeckt:
Durch eine Maßtoleranz am Ladekabelstecker und dem verwendeten Material können Probleme entstehen.
Durch den Versuch, das Kabel im verriegelten Zustand herauszuziehen, kann eine Spannung zwischen Verriegelungsarm und Kabel entstehen.
Was zu tun ist:
Stelle sicher, dass das Ladekabel vom Auto getrennt wurde.
Schiebe das Ladekabel fest in den Laderoboter.
Drücke das Kabel weiter in den Laderoboter, während du mit der anderen Hand den Touch-Button über der LED 2 Sekunden lang gedrückt hältst. (Der Touch-Button ist der kleine Punkt oberhalb der LED-Lichtleiste)
Ziehe das Kabel kräftig aus dem Laderoboter.
Wiederhole die Schritte 2, 3 und 4, wenn es nicht funktioniert hat und setze dabei etwas mehr Kraft ein.
Der Laderoboter wartet auf die Authentifizierung durch einen RFID-Key. Halte deinen RFID-Key an das Wireless-Symbol zwischen der LED-Lichtleiste und dem Typ-2 Stecker des Laderoboters, um sich zu authentifizieren und den Ladevorgang zu starten.
Wenn du ein weißes – schnell blinkendes Licht siehst, wurde der RFID-Key empfangen (wartet auf RFID-Key Prüfung).
Es gibt mehrere Faktoren, die dichauf deine Ladegeschwindigkeit auswirken können. Der Easee Charger unterstützt bis zu 22kW. Um dies zu erreichen, muss dein Laderoboter mit TN (400 V) mit mindestens 32 A installiert werden.
Bei hoher Auslastung des Strombezugs in der Liegenschaft ist eine dynamische Reduktion der
Ladeleistung notwendig.
Auch dein Auto muss diese Anforderungen unterstützen.
Für Informationen zu deinem spezifischen Fahrzeug wende dich bitte an deinen Autohändler.
Die meisten Autos unterstützen heute nur das AC-Laden bis zu 11 kW.
Es gibt mehrere Faktoren, die deine Ladegeschwindigkeit einschränken können, wie zum Beispiel:
dein Stromnetz
Installation (Sicherungsgröße/Installationskabel, 1-phasig oder 3-phasig)
Ladekabel (16A/1-Phase, 32A/1-Phase, 16A/3-Phase, 32A/3-Phase)
Der Onboard-Charger im Auto
Wenn ein E-Mobility Grundausbau in Ihrer Eistellhalle vorhanden ist. Können Sie ihre Ladestation direkt über unsere Website bestellen.
Es ist kein E-Mobility Grundausbau vorhanden?
Dann melden dann melden Sie sich doch direkt bei uns.
Nachdem Sie eine Ladestation über unsere Website bestellt haben werden wir Ihnen gerne Ihren persönlichen Vertrag zustellen.
Bevor Sie Ihre Ladestation erhalten können Sie mit Hilfe von unserer Anleitung Ihr Konto einrichten.
Bitte geben Sie uns an welche E-Mailadresse Sie für Ihr Konto benutzen.
Die Abrechnung der Ladestationen funktioniert über ein Prepaidkonto welches aufgeladen sein muss damit Sie den Ladevorgang starten können.
Wir bitten Sie Ihr Konto vor der Installation der Ladestation aufzuladen. Damit Sie Ladestation auch direkt benutzen können.
Zum Laden benötigen Sie eine RFID-Karte/ Batch. Sie können die Karte direkt über Eponet beziehen.
Wenn Sie lieber einen Batch für den Schlüsselbund möchten, können Sie sich gerne bei uns melden.
Eine Liste der Tarife vor Ort finden unter Tarife
Wenn Sie technischen Support benötigen, rufen Sie uns unter +41 41 666 58 88 an.
Wir sind von Montag bis Freitag von 07:30 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Möchten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten? Sind Sie auf der Suche nach Informationen zu Preisen, Zahlung und Abrechnung?